1
Schweizweit einmalig: Bei uns sparst du 100 Franken Administrationsgebühren!
Egal ob bei unseren Fahrlektionen, Kursen oder Sparpaketen, du bezahlst nur was du auch wirklich brauchst.
1
1
1
1
1
1
1
BE Fahrzeugkombinationen aus einem Zugfahrzeug B und einem Anhänger, die als Kombination nicht unter die Kategorie B fallen.
Die Kategorie BE wird benötigt wenn:
1
1
1
1
Theorielokal Thun
Driving Evolution GmbH
Obere Hauptgasse 87
3600 Thun
Das Fahrschullokal ist zentral gelegen und in drei Gehminuten vom Bahnhof Thun erreichbar.
Direkt bei der Bushaltestelle Lauitor (Haltestelle der Linie 21, 25).
Theorielokal Olten
Baslerstrasse 9
4600 Olten
Das Fahrschullokal ist zentral gelegen und in drei Gehminuten vom Bahnhof Olten erreichbar.
1. Nothelferkurs
Wer sich für den Erwerb eines Lernfahrausweises der Kategorie A, A1, B oder B1 anmeldet, muss nachweisen, dass der Kurs über lebensrettende Sofortmassnahmen (Nothelferkurs) absolviert wurde. Der Kurs muss bei einer dazu anerkannten Organisation durchgeführt werden und darf nicht mehr als 6 Jahre zurückliegen.
Offizieller Nothelferkurs für Führerausweiserwerbende
Bekommst du die Sicherheit, im Notfall beherzt zu helfen! Dieser Kurs vermittelt ein breites Wissen rund um Notfälle im Alltag, sowie im Strassenverkehr. Die Teilnehmer werden mit einem abwechslungsreichen Programm in die Grundlagen der lebensrettenden Sofortmassnahmen und des Selbstschutzes eingeführt. In vielen Fallbeispielen werden Notsituationen praktisch geübt.
Aus dem Inhalt
Ausweis
Nach absolviertem Kurs erhält jeder Teilnehmer einen ASTRA-zertifizierten Ausweis.
Auch als Gruppenkurs möglich. Gerne unterbreiten wir dir ein individuelles Angebot.
2. Lernfahrausweis
Gesuchsformulare für den Lernfahrausweis kannst du beim Strassenverkehrsamt deines Wohnkantons beziehen.
In verschiedenen Kantonen sind die Formulare auch bei den Stadt-/Gemeindeverwaltungen oder Polizeistellen erhältlich.
3. Theorieprüfung
Anhand von Apps auf dem Smartphone oder Lernkarten und Büchern kannst du die Theorie auch einfach unterwegs lernen. Nach Erhalt der Zulassung zur Theorie bist du berechtigt, die Theorieprüfung abzulegen.
Nach bestandener Theorieprüfung und mit dem Erreichen des Mindestalters erhältst du den Lernfahrausweis per Post.
Motorradgrundkurs (nur Motorrad)
Du absolvierst innert 4 Monaten die praktische Grundschulung bei einem Fahrlehrer. Der Ausweis wird um 12 Monate verlängert.
Bei allen Kategorien A1, und A Beschränkt(-35kW) musst du innerhalb von 4 Monaten ab Ausstellungsdatum des Lernfahrausweises den praktischen Grundkurs absolvieren.
Der Motorrad-Grundkurs ist obligatorisch und dauert insgesamt 12 Stunden. Er muss aus gesetzlichen Gründen an drei verschiedenen Tagen absolviert werden.
Beachte bitte, dass die Gültigkeitsdauer deines Lernfahrausweises nur 4 Monate beträgt! Erst durch den Besuch des Motorrad-Grundkurses verlängert sich dein Lernfahrausweis dann um weitere 12 Monate.
Mit einem Lernfahrausweis der Kategorie A Beschränkt(-35kW) darfst du die Grundschulung nicht mit einem Fahrzeug der Kategorie A1 absolvieren.
1. Kursteil (4 Stunden)
2. Kursteil (4 Stunden)
3. Kursteil (4 Stunden)
4. Verkehrskunde
Du absolvierst bei einem Fahrlehrer den Verkehrskundeunterricht.
Der Verkehrskundeunterricht (VKU)
Der obligatorische Verkehrskundeunterricht (VKU) dauert 8 Stunden und kann begleitend zum praktischen Fahrunterricht besucht werden. Es empfiehlt sich jedoch, den VKU-Kurs möglichst früh zu besuchen, damit wichtige Informationen bei der praktischen Fahrausbildung angewendet werden können.
Der Verkehrskundeunterricht (VKU) darf nur mit einem gültigen Lernfahrausweis besucht werden!
1. Kursteil, Sinnesorgane:
Wie nutze ich meine Sinnesorgane im Strassenverkehr? Wo muss ich hinschauen? Wie schätze ich Gefahren richtig ein?
2. Kursteil, Partner + Strasse:
Welchen Einfluss hat das Wetter auf mein Fahrverhalten? Wie erkenne ich die Beschaffenheit der Strasse? Wie passe ich meine Geschwindigkeit richtig an?
3. Kursteil, Das Fahrzeug:
Wie beurteile ich den Zustand meines Fahrzeuges? Wie messe ich den Luftdruck? Wie tief muss das Reifenprofil sein? Wie überprüfe ich den Ölstand?
4. Kursteil, Fahrfähigkeit:
In welchem Zustand darf ich nicht Auto fahren? Wie fahre ich umweltbewusst? Wie kann ich den Kraftstoffverbrauch reduzieren?
5. Praktische Führerprüfung
Nun kannst du dein praktisches Wissen in die Tat umsetzten. Übung macht den Meister! Ob privat oder bei Fahrstunden mit deinem Fahrlehrer, versuche Routine und Sicherheit zu erlangen. Wenn du bereit bist, wird dein Fahrlehrer dich zu der praktischen Führerprüfung anmelden.
6. Weiterausbildungskurse (WAB)
Weil Sicherheit das A und O im Strassenverkehr ist, musst du innerhalb deiner Probezeit einen Weiterbildungstag besuchen. Bei anerkannten Kursanbietern kannst du dich hierfür anmelden.
Kunde, hat die markierten Produkte zur Buchung ausgewählt und angefragt. Schliessen ›
Bitte wähle Dein Kursdatum und klicke auf Bestätigen.